Webinare während Corona
Einsparung von CO2 und Zeit

Webinare während Corona
Einsparung von CO2 und Zeit
Seit März 2020 haben wir einen enormen Anstieg bei der Nutzung unserer Webinar Software verzeichnet. Eine Analyse des hauptsächlich betroffenen Corona-Zeitraums von März bis Juni ergab viele Interessante Fakten zur Nutzung von Webinaren.
Schon seit vielen Jahren setzen wir bei den Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen unserer Kunden auf Webinare und Webcasts. Insbesondere in der Corona-Pandemie wurden die Möglichkeiten und der Nutzen dieser Online-Lösungen deutlich.
Produktvorstellungen, Konferenzen oder Schulungen können schnell und einfach einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden, ohne sich an einem Ort treffen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit sondern auch Kosten und CO2-Ausstoß.
Erkenntnisse der Analyse
* Berücksichtigt wurden alle Webinare, die wir während Corona im Zeitraum vom 1. März bis 30. Juni 2020 durchgeführt haben. Bereits abgezogen ist der CO2-Footprint für Serverleistung. Grundlage der Berechnung ist eine angenommene durchschnittliche Entfernung von 100 km zum Seminarort sowie die Anreise mit dem Auto. Folgende Verteilung für Automobile in Deutschland: 65 % Benzin ø 7,8l/100km, 0,015 Tonnen auf 50 km; 35 % Diesel ø 7l/100km, 0,017t auf 50 km. Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit gemischt aus Landstraße und Autobahn mit ca. 60 km/h. ** Unter Berücksichtigung durchschnittlicher Kosten von Raummiete, Verpflegung und Personal.
Interessante Gedankenspiele
Als Grundlage unserer Analyse wurden alle Webinare berücksichtigt, die wir während Corona im Zeitraum vom 1. März bis 30. Juni 2020 betreuten. In 160 Webinaren wurden dabei 8140 Personen erreicht, die diesen Service unserer Kunden genutzt haben. Insbesondere zwei Faktoren ragen dabei als Eyecatcher hervor: CO2- und Zeiteinsparung.
Bei einer angenommenen durchschnittlichen Entfernung von 100 km zum Seminarort sowie der Anreise mit dem Auto ergibt sich für den Zeitraum eine CO2-Einsparung von 506 Tonnen. Hier ist bereits der CO2-Footprint für Serverleistung abgezogen. Für die Berechnung wurde die durchschnittliche Verteilung von Automobilen in Deutschland mit 65 % Benziner (ø 7,8l/100km) und 35 % Diesel (ø 7l/100km) berücksichtigt.
Wird diese Beispielrechnung um eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit gemischt aus Landstraße und Autobahn mit ca. 60 km/h erweitert, so ergibt sich für alle Teilnehmer eine Zeitersparnis von 1017 Tagen – das entspricht ca. drei Stunden pro Teilnehmer, die alleine für den Weg zur Veranstaltung und zurück anfallen.
Darüber hinaus ergibt sich zudem eine enorme Kosteneinsparung für den Veranstalter – unter Berücksichtigung durchschnittlicher Kosten von Raummiete, Verpflegung und Personal gehen wir hier von einem Potenzial von 92 % aus.
Technische Informationen zu unseren Webinaren
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Das Beispiel beschränkt sich der Einfachheit halber auf Webinare, die Veranstaltungen im DACH-Raum ermöglicht haben. Realistisch gesehen, düften diese Werte noch deutlich höher ausfallen, denn branchenübergreifend wurden die Online-Events auch außerhalb des deutschsprachigen Raums genutzt (USA, Europa und China).
Unabhängig der schwerwiegenden Einschnitte und Konsequenzen der Pandemie zeigt sich in diesem Beispiel, dass die Möglichkeiten von Webinaren und Webcasts durchaus eine Chance für die Zukunft darstellen. Egal ob Schulung, Konferenz oder Event – wir stehen Ihnen als technischer Ansprechpartner von der Planung bis zum Reporting Ihrer Webinare zur Seite. So können Sie sich ganz auf Ihren Vortrag konzentrieren, wir machen den Rest. Gerne stellen wir Ihnen die Möglichkeiten vor, die Sie mit unserer Webinar-Lösung einsetzen können.